Ehemalige Kooperationspartner:innen (bis 2025)

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können und eine demokratische Kultur des Miteinanders erleben und erlernen. Sie stärkt Kinder und Jugendliche in dem, was sie können und was sie bewegt, und macht ihnen Mut, ihr Leben couragiert in die eigenen Hände zu nehmen. „Wirksam, nah, dran!“ Dazu bringt sie Menschen aus der Bildungspraxis sowie aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen und arbeitet mit ihnen gemeinsam an notwendigen Veränderungen und innovativen Lösungen für drängende Herausforderungen im Bildungssystem.

Als Kooperationspartnerin des fliegenden Künstlerzimmers im Quartier knüpft die DKJS an zwei ihrer Grundüberzeugungen an: Um die Zukunftschancen und gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen zu sichern, muss es gelingen, Kitas und Schulen, aber vor allem auch ihr konkretes Lebensumfeld zu einem attraktiven Bildungsort zu gestalten. Und hochwertige Angebote kultureller Bildung eröffnen jungen Menschen wertvolle Lern- und Erfahrungsräume, die sie in ihrer Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung stärken. Beides miteinander zu verknüpfen, ist für die DKJS eine wichtige und herausfordernde Aufgabe.

www.dkjs.de

„Kulturelle Bildung gehört zum Kern einer guten und ganzheitlichen Bildung. Umso wichtiger ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen künstlerische Praxis erleben und sich selbst als kreativ, einzigartig und wirksam erfahren können. Die Möglichkeit dazu darf keine Frage von Herkunft, Wohnort oder sozialer Lage sein. Hier kann das fliegende Künstlerzimmer im Quartier einen wichtigen Beitrag leisten.“

Andreas Knoke, Abteilungsleiter Programme der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung


Der NODE Verein zur Förderung digitaler Kultur e. V. 

Der NODE Verein zur Förderung Digitaler Kultur e. V. ist eine Plattform für den praktischen, kreativen und kritischen Austausch zu Technologie und Digitalität. Seit 2008 entwirft NODE Weiterbildungsformate, Festivals, internationale Austauschformate und spartenübergreifende künstlerische Programme. Entstanden aus der Community um die visuelle Programmiersprache vvvv, konzipiert NODE Formate für und mit Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Creative Coder:innen. Die Workshop-, Ausstellungs-, Performance- und Diskussionsveranstaltungen richten sich an die breite Öffentlichkeit. 

Im Verbund mit dem Institut für Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt, dem Kommunalen Jugendbildungswerk / Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt, der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und einem Netzwerk aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit in Frankfurt und Hessen entwickelt NODE e. V. außerdem das Jugendprogramm Digitale Welten (DW). DW macht Angebote, die kulturelle, politische und informatische Bildung zusammenbringen. Ziel ist dabei die Vermittlung von kritischen und kreativen Gestaltungskompetenzen (Digital Literacies) für die digitale Gesellschaft. Größtes Projekt ist das jährlich stattfindende Jugendmedienkunstfestival Digitale Welten. Außerdem veranstaltet DW den Hackathon „Jugend hackt Frankfurt am Main“. 

Seit 2020 ist der NODE e. V. anerkannter Träger der Jugendhilfe. 

https://nodeforum.org/