Siblings, 2018

Die Gruppe kleiner Roboter verhält sich im Dunkeln ruhig, doch sobald Licht auf ihre Sensoren trifft, herrscht hektische Betriebsamkeit. Wie Insekten unter einem Stein wackelt jeder Sibling auf seine Weise los – mal tänzelnd, mal unbeholfen. Unter dunklen Gläsern können die Geschwister spielerisch in Schach gehalten werden. Die einzigartigen Verwandten haben einen Grundkörper aus Gips-Keramik, aus dem die elektronischen Komponenten wie Frisuren herausragen. Jedes Familienmitglied hat seinen eigenen Stil.

Spitting Bot, 2019

Maschinell und dabei überraschend originell kreiert dieser kleine Roboter Objekte aus geschmolzenem Kunststoff. Wie eine Urflüssigkeit quillt die bunte Masse aus einer Art Schnabel. Die wulstige Schnur windet sich spontan, bildet Kringel und Schleifen, die sich zu einem stabilen Körper verfestigen. Ist das entstehende Objekt groß beziehungsweise schwer genug, fällt es, zähe Fäden ziehend, herab auf einen Berg aus individuellen Mini-Skulpturen. Die Technik entspricht teilweise der eines 3D-Druckers; die Düse, aus der das Material normalerweise in präzisen Bewegungen auf eine Druckplatte aufgebracht wird, ragt in die Luft und spuckt das geschmolzene Material scheinbar unkontrolliert aus.

Makrocontroller, 2021

Auf einer tiefschwarzen Fläche schlängeln sich metallisch glänzende Leiterbahnen. Sie bilden eine netzartige Struktur, in der sich Lichtpunkte bewegen und in leuchtenden Farben schimmern. Das Lichtspiel erinnert an das sanfte Funkeln ferner Städte bei Nacht. Über die andere Seite der quadratischen schwarzen Konstruktion zieht sich ein Netz aus milchigen Linien, in dem sich Licht in zarten Farben ausbreitet.

Die Skulptur ist in Form und Gestaltung Mikrocontrollern nachempfunden, wie sie heute in nahezu jedem elektronischen Gerät verbaut sind. Das Licht visualisiert dabei den regen Austausch elektrischer Signale. Durch die extreme Vergrößerung des Halbleiterchips um das 100- bis 100.000-fache wird die meist unbemerkte Hardware der digitalen Sphäre in die Dimension des urbanen Raums transformiert. In dieser Gestalt erinnert der Chip auch an einen Streckenplan, der Verbindungswege zwischenmenschlicher Interaktion zeigt. Eine Einladung zur Auseinandersetzung mit dem Grundbaustein der digitalen, globalen Vernetzung und deren Einfluss auf das Leben auf unserem Planeten.

© Carolin Liebl & Nikolas Schmid-Pfähler